Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Meyer, Thomas

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Materialien-Quellen

Die Reichstagsprotokolle 1867-1895 und 1919-1939 (Deutschland)
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/reichsblatt/start.html

"Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1867-1895):
Die Stenographischen Berichte enthalten die Protokolle der Sitzungen des deutschen Reichstags (bis 1871: Norddeutscher Bund) sowie des Zollparlaments und liegen in gedruckter Form kontinuierlich bis 1938 in über 400 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar. Im Rahmen des von DFG geförderten Programms "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" wurde der Bayerischen Staatsbibliothek die Digitalisierung der Stenographischen Berichte des Deutschen Reichstags bewilligt. Der Umfang der Digitalisierung, die bis 1895 durchgeführt wird, beläuft sich auf 107.695 Seiten in 165 Bänden, die im Bildformat erfasst und nun im WorldWideWeb bereitgestellt sind und langfristig verwaltet werden. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet aufgrund umfangreicher bibliografischer Recherchen erstmals ein vollständiges Exemplar der Reichstagsberichte (inklusive aller Anlagen sowie der kompletten "Übersicht der Geschäftsthätigkeit") an. Der Zugriff auf die Images ist derzeit neben der Navigationsmöglichkeit in den virtuellen Bänden auch via Volltext-Recherche im Generalregister realisiert. Ergänzend wurden 37 Sprechregister im Volltext erfasst. Somit besteht auch die Möglichkeit über die Sprecher des Reichstags die originalen Rednerbeiträge zu recherchieren.

Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1919-1939):
In Ergänzung zu den vorhandenen großen Sammlungen der digitalen Reichstagsberichte 1867 - 1895 und der Verhandlungen des Bayerischen Landtags 1919 - 1933 wurden die Verhandlungen des Deutschen Reichstags in der Weimarer Zeit digitalisiert und über suchbare Register aufbereitet. Ergänzend wurden die Amtlichen Handbücher digitalisiert, die dort enthaltenen Mitgliederverzeichnisse mit Kurzbiografien datenbankgestützt erfasst und mit den Sitzungsberichten verknüpft."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=2041

Web-Portale-Virtuelle Bibliotheken

Schaufenster Technikgeschichte (Deutschland)
http://www.slub-dresden.de/digitale-bib/schaufenster-technikgeschichte/index_html

"Das Fach Technikgeschichte hat Tradition im Haus der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Beginnend 1961 mit dem „Informationsdienst Geschichte der Technik“ wird seit 1971 die „Bibliographie Geschichte der Technik“ gepflegt. 1998 wurde der SLUB die Betreuung des DFG-Sondersammelgebietes Technikgeschichte übertragen. Heute bietet sie Zugriff auf digitalisierte zahlreiche Bücher und Quellen der Technikgeschichte sowie Fotos im Rahmen der Deutschen Fotothek."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=17427

NetLibrary (Vereinigte Staaten von Amerika)
http://www.netlibrary.com/

NetLibrary bietet Zugriff auf elektronisch verfügbare Publikationen zahlreicher wissenschaftlicher Verlage, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bereitstellung einer Plattform für elektronische Bücher. Über mehrsprachige Formulare kann primär nach englisch- und französisch-sprachiger Literatur sowie nach lateinisch-sprachigen Ausgaben anhand verschiedener Kriterien gesucht werden. Eine Auswahl der angebotenen Werke ist in Abhängigkeit vom Zugriffsort des Nutzers kostenfrei zugänglich, nach einer Registrierung können persönliche Favoritenlisten über Publikationen verwaltet werden.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=24637

Copyright (c) 2007 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>